Siliermittel für Maissilage und GPS: steuert das Gärsäuremuster, schützt vor Hefen und Schimmel & wirkt gegen Nacherwärmung.
Siliermittel für Mais von bonsilage sind gezielt entwickelt, um die Fermentation von Maissilage, Ganzpflanzensilagen (GPS) und Corn-Cob-Mix (CCM) zu optimieren und deren aerobe Stabilität langfristig zu verbessern. Sie steigern die Futterqualität, fördern eine effiziente Nährstoffverwertung und erhöhen die Grundfutterleistung erheblich. Unsere Siliermittel eignen sich ideal für die Silierung von Silomais, GPS und Maiskornsilagen unter verschiedenen Ernte- und Lagerbedingungen. Außerdem unterstützen sie eine bessere Futtereffizienz und leisten einen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen – für eine wirtschaftlichere und umweltschonendere Fütterung.
Wer hochwertige Maissilage produzieren möchte, braucht klare Zielwerte. Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Silierung optimal auszurichten. Nutzen Sie die Tabelle als praxisnahe Orientierung.
Von der Schnitthöhe bis zum Vorschub – diese praktischen Empfehlungen helfen Ihnen, schon bei der Ernte und dem Siloaufbau die Grundlage für hochwertige Maissilage zu legen. Hier finden Sie die wichtigsten Werte für Technik, Abreife und Management auf einen Blick.
Was macht eine gute Silage wirklich aus? Diese Tabelle zeigt Ihnen die optimalen Zielwerte für Energie, Stärke, Protein, pH-Wert, Verdaulichkeit und mehr – als Orientierung für Ihre Analyseergebnisse und zur kontinuierlichen Qualitätskontrolle im Betrieb.
Selbst bei sorgfältiger Planung kann es bei Maissilagen zu Problemen kommen, die die Qualität der Silage beeinträchtigen. Häufige Herausforderungen sind ein zu hoher Trockensubstanzgehalt, ungleichmäßige Verdichtung, zu langsame Befüllung oder unzureichende Abdeckung des Silos. Diese Faktoren begünstigen Fehlgärungen, Schimmelbildung oder Nacherwärmung – und führen zu erheblichen Futterverlusten.
Umso wichtiger ist es, typische Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Ein konsequent durchgeführter Silierprozess in Kombination mit geeigneten Siliermitteln für Mais hilft, die Fermentation zu stabilisieren und wertvolle Nährstoffe zu sichern.
Wenn Sie Anzeichen für Qualitätsverluste in Ihrer Maissilage feststellen, lohnt sich eine systematische Analyse der Ursachen – nutzen Sie dafür gern unsere Schwachstellenanalyse für Maissilage. Hier analysieren wir typische Fehlerquellen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. So lassen sich Futterverluste reduzieren und die Qualität der Silage nachhaltig verbessern.
Eine hochwertige Maissilage ist die Basis für eine leistungsstarke Fütterung. In unseren Siliertipps für Mais und Siliertipps für GPS finden Sie praxisnahe Empfehlungen für jede Phase des Silierprozesses: vom optimalen Erntezeitpunkt über die richtige Stoppelhöhe bis hin zur gleichmäßigen Verteilung und effektiven Verdichtung im Silo. Ziel ist eine stabile Fermentation mit hohem Energie- und Proteingehalt.
Dabei gilt: Nur wer jedes Detail im Blick hat – von der Belastung mit Hefen und Schimmelpilzen über die Häcksellänge bis zur schnellen und luftdichten Abdeckung
– kann die Silagequalität dauerhaft sichern. Ziel ist eine stabile Silierung, die Gärschädlingen und Nacherwärmung keine Chance lässt.
Verschiedene Kennzahlen sollten Sie bei der Produktion von Maissilagen beachten.
Das richtige Siliermanagement ist entscheidend, damit Sie eine hochwertige GPS-Silage produzieren.
Die Schwachstellen Ihres Maissilos können vielfältig sein, analysieren Sie sie.
Die Wahlerhof Holstein GbR aus Rheinland-Pfalz ist ein moderner Milchvieh-betrieb mit 200 Milchkühen und eigener Jungviehaufzucht. Mit einer Milchleistung von 12.000 kg pro Kuh und Jahr setzt der Betrieb auf höchste Effizienz.
Seit 20 Jahren setzen sie auf bonsilage Siliermittel, um qualitativ hochwertiges Grundfutter zu produzieren und verlustarm zu konservieren. Besonders schätzen sie das Siliermittel für Maissilage bonsilage SPEED M:
"Vor allem knappe Silokapazitäten können wir mit bonsilage SPEED M optimal managen. Unser Fokus liegt auf bester Grundfutterqualität und verlustarmer Produktion – mit bonsilage haben wir dafür das ideale Siliermittel.“
Lesen Sie den vollständigen Erfahrungsbericht und entdecken Sie, wie andere Landwirte mit bonsilage SPEED erfolgreich siliert haben - praxisnah und erprobt:
👉 Hier geht’s zum Erfahrungsbericht der Produktlinie bonsilage SPEED
Ein Siliermittel lohnt sich immer dann, wenn schwierige Bedingungen bei der Maisernte vorliegen – etwa bei einem niedrigen oder hohen TM-Gehalt, Schäden durch Hagel oder Sturm oder bei wechselhaftem Wetter. Auch bei empfindlichem Futter wie CCM oder Maisganzkornsilagen (GKS) ist der gezielte Einsatz sinnvoll, um Fehlgärungen zu verhindern, Nährstoffe zu erhalten und die aerobe Stabilität deutlich zu verbessern.
Die Auswahl hängt vor allem vom Ernteverfahren, TM-Gehalt des Ernteguts und der Silierdauer ab. Mit einer Frischmaisprobe bestimmen Sie schnell, welches bonsilage Produkt passt.
Siliermittel wie bonsilage unterstützen gezielt den Gärverlauf: Sie sorgen für eine rasche pH-Wert-Absenkung, hemmen unerwünschte Gärschädlinge wie Hefen und Schimmelpilze und fördern die Bildung stabiler Gärsäuren. So bleibt mehr Energie erhalten – für bessere Futterqualität, mehr Futteraufnahme und stabile Silagen.
Der beste Erntezeitpunkt lässt sich mit Frischmaisproben oder dem Wärmesummenmodel zuverlässig ermitteln. Der Trockenmassengehalt zeigt, wann gehäckselt werden sollte und welches Siliermittel optimal wirkt. So sichern Sie hochwertige Silagen mit hoher Verdaulichkeit und geringem Nährstoffverlust.
Maisbestände mit Maisbeulenbrand weisen niedrige Energie- und Proteingehalte auf und sollten aufgrund des Nacherwärmungsrisikos mit einem Siliermittel wie bonsilage SPEED M behandelt werden. So unterdrücken Sie schnell und dauerhaft die Vermehrung der Schimmelpilze und Hefen in der Maissilage und sorgen für hochwertige und schmackhafte Maissilagen.
Erfahren Sie mehr über Siliermittel für Gras, Lösungen für die ökologische Landwirtschaft und moderne Dosiertechnik – für eine rundum gelungene Silierung.
Mit den Siliermittel für Grassilage verbessern Sie Futterqualität, Stabilität und Leistung.
Stabile und hochwertige Grassilagen und Maissilagen in der ökologischen Landwirtschaft produzieren Sie mit unseren Siliermitteln.
Berechnen Sie einfach die benötigte Dosiermenge für Ihr Erntegut.
Bei Schäden durch Hagel und Starkregen sollten Sie Ihre Bestände kontrollieren und unter Umständen, eine frühzeitige Ernte einplanen.
Bei Trockenstress sollten Sie Ihre Bestände genau einschätzen, um keinen Ertrag zu verschenken, und das passende Siliermanagement beachten.
Damit sich nicht zu viele Hefen und Schimmelpilze auf der Maispflanze vermehren, sollte die Abreife genau beobachtet werden.